zur Homepage
Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern
Alle Angebote
Suche
189 Ergebnisse • Anzahl Ergebnisse pro Seite 10 | 20 | 50      
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Wettbewerb Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Gründerpreis Thüringen

Noch bis zum 03. September 2013 können sich künftige Gründer und erfolgreiche Unternehmer für den „Gründerpreis Thüringen 2013“ bewerben. Das teilten das Thüringer Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera (IHK) mit, die den Wettbewerb federführend ausrichtet. Wirtschaftsministerium, STIFT und Sponsoren stellen ein Preisgeld von über 60.000 Euro sowie attraktive Sach- und Sonderpreise bereit.

 

Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben. In Kategorie 1 „Businesspläne für Existenzgründungen“ werden die besten Konzepte prämiert. Teilnehmen kann jeder mit einer innovativen Geschäftsidee, der nach dem 01.01.2012 ein Unternehmen gegründet hat oder in den Jahren 2013 oder 2014 gründen will. In Kategorie 2 werden „Erfolgreiche Jungunternehmen“ gesucht. Diese Unternehmen sollen maximal fünf Jahre alt sein und auf der Basis einer besonderen Geschäftsidee ein überdurchschnittliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum erreicht haben.

 

Bewerbungsschluss für den Gründerpreis ist der 03. September 2013. Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Dokumente und Informationen sind bei der Ostthüringer IHK und im Internet unter www.gruenderpreis-thueringen.de erhältlich.


Ansprechpartner in der IHK Ostthüringen zu Gera:
Uwe Korsch, Tel. +49 365 8553-310

 

Veranstaltung Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Roadshow Unternehmensnachfolge 2013

Wie bereits in den drei vergangenen Jahren wird dasThüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) auch in diesem Jahr die Thüringenweite Veranstaltungsreihe
Roadshow Unternehmensnachfolge gemeinsam mit den regionalen Netzwerken und
weiteren Partnern an verschiedenen Standorten im Freistaat  organisieren.

Mit der Eröffnungsveranstaltung am 22. April 2013 startete die Veranstaltungsreihe im
Augustinerkloster zu Erfurt.

 

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte der untenstehenden Übersicht im PDF-Format. Die Programme zu den zwei jeweils nächsten Terminen finden Sie in unseren News.

Information Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Leitfaden Unternehmensnachfolge

Der Leitfaden Unternehmensnachfolge des GWT richtet sich sowohl an Unternehmer, die ihren Betrieb abgeben wollen, als auch an potentielle Nachfolger. Sie informiert über die Grundlagen einer erfolgreichen Übergabe: ihre frühzeitige Vorbereitung, verschiedene Übergabemodelle, rechtliche und steuerliche Besonderheiten, Kriterien zur Unternehmensbewertung sowie Finanzierungshilfen bei Betriebsübernahmen.

Information Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Leitfaden Notfallvorsorge

Was tun, wenn der Chef unerwartet ausfällt? Jeder Unternehmer sollte sich schon einmal gefragt haben, was passieren würde, wenn er beispielsweise durch Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfällt. Die Frage erscheint besonders angebracht, denn aus aktuellen Studien geht hervor, dass knapp 30% der Unternehmen aufgrund von unerwarteten Vorfällen unvorbereitet übertragen werden. Das Beratungsnetzwerk ?Gründen und Wachsen in Thüringen? (GWT) hat einen elektronischen Leitfaden zur Notfallvorsorge entwickelt, in dem alles Wichtige für den Notfall aufgeführt ist.

 

Veranstaltung Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Aktionstag "Nachfolge ist weiblich" am 13.06.2013

Am 13. Juni 2013 findet der 5. bundesweite Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“ statt. Dieser Aktionstag wird deutschlandweit den Frauen gewidmet, die ihr Unternehmen in den kommenden Jahren abgeben oder aber ein Unternehmen übernehmen möchten. Hier erhalten Interessierte wichtige Informationen rund um Faktoren der Finanzierung, Unternehmensführung, Absicherung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Unternehmen.

Das „ThEx - Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum“ sowie Büro Startklar, der Verband Deutscher Unternehmerinnen und der Verband „Unternehmerfrauen im Handwerk“ laden deshalb alle Interessierten recht herzlich ein zum

                   Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“

am           Donnerstag, 13. Juni 2013

von          16:30 Uhr bis 19:15 Uhr

in das      Augustinerkloster zu Erfurt.         

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Auf Grund begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltung Industrie- und Handelskammer Südthüringen
Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Hier finden Sie zahlreiche Veranstaltungen der Industrie- und Handelskammer Südthüringen zu den wichtigsten Themen der Branchen Industrie, Handel und Dienstleistung.

Information Beratungsnetzwerk Gründen und Wachsen in Thüringen
Aktueller Gründerreport des Beratungsnetzwerkes "Gründen und Wachsen in Thüringen"

Der aktuelle Gründer- und Nachfolgereport des Beratungsnetzwerkes „Gründen und Wachsen in Thüringen“ (GWT) unter Mitarbeit des „Thüringer Netzwerk für innovative Gründungen“ (ThürInG) sowie des Thüringer Hochschulgründernetzwerkes, beschäftigt sich mit der Gründungsdynamik im Freistaat. Neben allgemeinen Daten und Fakten zum Gründungsgeschehen in Thüringen steht das Thema Unternehmensnachfolge im Fokus. Darüber hinaus wird die Entwicklung innovativer Gründungen in Thüringen näher untersucht und deren Bedeutung mit Hilfe eines Monitoring untermauert. Weiterhin findet sich im Report ein Beitrag zum Thüringer Hochschulgründernetzwerk.

 

Information Handwerkskammer für Ostthüringen
Kurzinformation zur Existenzgründung

Um einen kurzen Überblick über das Thema "Existenzgründung" zu erhalten, nutzen Sie das Pdf-Dokument "Kurzinfo zur Existenzgründung", das von den Betriebsberatern der Handwerkskammer für Ostthüringen erstellt wurde.

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2012

In Thüringen können sich innovative bzw. technologieorientierte Gründer im Rahmen eines dreistufigen Wettbewerbs qualifizieren, ihre Konzepte weiterentwickeln und wichtige Kontakte aufbauen ? von der  Phase der Ideenfindung über die strategische Planung bis hin zu Gründungs- und Unternehmensaufbau. Der Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen bildet dabei die 2. Stufe. Ziel ist die Erarbeitung eines Strategiepapiers, wobei begleitende Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Einzelgespräche Sie unterstützen. In der anschließenden 3. Phase soll das Strategiepapier zu einem überzeugenden Businessplan ausgearbeitet werden.


Die Teilnehmer erhalten interessante Informationen und Kontakte, Feedback erfahrener Juroren und können an der exklusiven Prämierungsveranstaltung teilnehmen. Die drei Besten erhalten darüber hinaus einen professionellen individuellen Firmenaufsteller für ihre ersten öffentlichen Auftritte.

Veranstaltung Handwerkskammer Südthüringen
Die Weiterbildungsdatenbank

Die Handwerkskammer Südthüringen bietet ihren 7000 Mitgliedsunternehmen und Existenzgründern ein breites Angebot an Informationen, individuellen Beratungen und Hilfen zu den Themen Betriebsberatung, Recht sowie Aus- und Weiterbildung. Aktuelle Weiterbildungsveranstaltungen finden Sie in unserer Weiterbildungsdatenbank.

Anzahl Ergebnisse pro Seite 10 | 20 | 50
Seite 1 | 2 | 3